Beispiel für Lehrbriefinhalt Modul 1

Lehrmaterial

Aufbau der Module, Inhalte der Lehrbriefe und Praktika
Beispiel für Lehrbriefinhalt Modul 1
Foto: Janet Grabow/FSU

Das schriftliches Lehrmaterial für die vier Semester umfasst 18 Lehrbriefe mit insgesamt über 1000 Seiten. Dazu sind 14 Übungsaufgaben zu lösen, die die perfekte Basis für die Klausuren bilden.

  • Inhalt des Moduls 1

    Lehrbrief 1: Optische Grundlagen

    • Licht als elektromagnetische Welle
    • Wechselwirkung elektromagnetischer Wellen mit Materie
    • Grundlagen der geometrischen Optik
    • Grundlagen der Wellenoptik (Beispiel)
    • Wellenleiter und Faseroptik
    • Optische Materialien und Bauelemente

    Lehrbrief 2: Physikalische Grundlagen des Lasers

    • Das elektromagnetische Spektrum
    • Wechselwirkung atomarer Einzelsysteme mit elektromagnetischer Strahlung
    • Ensemble atomarer Systeme - Besetzungsinversion
    • Der Laserresonator
    • Die Laserbedingungen
    • Betriebsarten des Lasers
    • Die "Top Ten" unter den Lasern

    Lehrbrief 3: Nachweis elektromagnetischer Strahlung

    • Grundbegriffe zum Strahlungsnachweis
    • Nachweismethoden im Überblick
    • Kalorimetrische Nachweismethoden
    • Fotoelektrische Nachweismethoden - Quantendetektoren
    • Technische Daten von Quantendetektoren

    Lehrbrief 4: Charakteristika der Laserstrahlung und ihre Diagnostik

    • Die Leistung
    • Die Wellenlänge
    • Die Modenstruktur
    • Die Divergenz
    • Die Polarisation
    • Die Kohärenz
  • Inhalt des Moduls 2

    Lehrbrief 5: Anlagen zur Lasermaterialbearbeitung - Grundkomponenten und Funktionsgruppen

    • Grundaufbau einer Lasermaterialbearbeitungsanlage (Beispiel)
    • Strahlungsquellen für die Lasermaterialbearbeitung
    • Optische Komponenten und Funktionsgruppen in LMB-Anlagen
    • Bearbeitungsstationen der LMB
    • Diagnostik und Stabilisierung des LMB-Prozesses

    Lehrbrief 6: Wechselwirkung Laserstrahlung - Werkstoff in der Lasermaterialbearbeitung

    • Reflexion und Absorption
    • Thermische Effekte
    • Das laserinduzierte Plasma
    • Verfahrensspezifika bei der Energieeinkopplung

    Lehrbrief 7:  Die Verfahren der Lasermaterialbearbeitung im Überblick

    • Bearbeitung von Oberflächen
    • Definierter Materialabtrag
    • Markieren, Dekorieren und Beschriften  (Beispiel)
    • Bohren mit Laserstrahlung
    • Fügen mit Laserstrahlung
    • Laserstrahlschneiden
  • Inhalt des Moduls 3

    Lehrbrief 8:  Laser in der Meßtechnik

    • Fluchtung und Steuerung mittels Laserstrahlung
    • Messung von Längen und Abständen mittels Laserstrahlung
    • Messung von geometrischen Objektveränderungen mittels Laserstrahlung (Holografie, Specklemeßtechnik)
    • Messung von Geschwindigkeiten und Winkelgeschwindigkeiten mittels Laserstrahlung (Laseranemometrie, Lasergyroskope)

    Lehrbrief 9:  Laser in der Spektroskopie und Informationstechnik

    • Grundlagen der Spektroskopie
    • Grundbegriffe der Nichtlinearen Optik
    • Strahlungsquellen für die Laserspektroskopie
    • Laserresonanzspektroskopie
    • Laser-Ramanspektroskopie
    • Zeitaufgelöste Spektroskopie
    • Frequenzaufgelöste Spektroskopie (Beispiel)
    • Überblick über andere Methoden der Spektroskopie
    • Optische Informationsübertragung und  -verarbeitung
  • Inhalt des Moduls 4

    Lehrbrief 10:  Spezielle Probleme der Laserfunktion

    • Zur Dynamik eines Zweiniveau-Lasers
    • Zu Fragen der Leistungsauskopplung
    • Grundlagen optischer Resonatoren
    • Modulationstechniken
    • Erzeugung kurzer und ultrakurzer Laserimpulse

    Lehrbrief 11:  Festkörper- und Halbleiterlaser

    • Festkörperlaser: Rubinlaser, Neodym-Laser, Holmium-YAG-Laser, Titan-Saphir-Laser, Alexandrit-Laser, Farbzentrenlaser
    • Halbleiterlaser: GaAlAs- und InGaAsP-Laser, Bleisalzlaser, ZnSe- und GaN-Laser

    Lehrbrief 12:  Gas-, Farbstoff- und Sonderlaser

    • Gaslaser mit Übergängen in neutralen Atomen: HeNe-Laser, Jodlaser, Cu- und Au-Metalldampflaser
    • Gaslaser mit ionischen Übergängen: Argonionenlaser, Kryptonionenlaser, He-Cd-Metalldampflaser
    • Gaslaser mit molekularen Übergängen: Excimerlaser, Stickstofflaser, CO-Laser, CO2-Laser, HF-Laser, FIR-Laser
    • Farbstofflaser
    • Sonderlaser: Röntgenlaser, Freie-Elektronenlaser

    Lehrbrief 13:  Anleitungen zum Praktikum "Lasertechnik"

    • Wellennatur der elektromagnetischen Strahlung
    • Funktion wichtiger Lasertypen
    • Justierung, Strahlführung und ähnliches
    • Messung von Strahleigenschaften
  • Inhalt des Moduls 5

    Lehrbrief 14:  Lasereinsatz in der industriellen Fertigung

    • Lasergerechte Konstruktion und Fertigung
    • Rechnerunterstützung lasergerechter Konstruktion und Fertigung
    • Qualitätssicherung bei Lasertechnologien

    Lehrbrief 15:  Anleitung zum Praktikum "Lasertechnologie"

    • Schneiden verschiedener Werkstoffgruppen
    • Bohren von z.B. Glas, Keramik, Stahl
    • Fügen von Kieselglas
    • Diagnostik der Laserstrahlung und des Bearbeitungsprozesses
  • Inhalt des Moduls 6

    Lehrbrief 16:  Technisch-ökonomische Aspekte der Lasermaterialbearbeitung

    • Das Teilespektrum
    • Kosten der Lasermaterialbearbeitung
    • Der Weltmarkt für Laser und Lasersysteme
    • Forschungsbedarf

    Lehrbrief 17:  Programmierung von Lasermaterialbearbeitungsanlagen

    • Fertigungsmittel
    • Aufbau numerisch gesteuerter Werkzeugmaschinen
    • Geometrische Grundlagen für die Programmierung
    • NC-Programm
    • NC-Programmierverfahren
    • Programmierung von Lasermaterialbearbeitungsanlagen

     

  • Inhalt des Moduls 7

    Lehrbrief 18:  Arbeitsschutz bei Arbeiten mit Laserstrahlung

    • Vermittlung der Kenntnisse für "Laserschutzbeauftragte"
    • Grundlegendes
    • Laserschutzbeauftragter - Stellung und Aufgaben
    • Gefahren durch Laserstrahlung
    • Strahlungsgrenzwerte
    • Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz vor Laserstrahlung
  • Praktika

    Die Praktika zum Fernstudium finden in Jena im Otto-Schott-Institut für Materialforschung, im Technikum Optik sowie in der Ernst-Abbe-Hochschule Jena statt.

    Praktikum I "Lasertechnik"

    Die Versuche:

    1. Diodenlaser
    2. Helium-Neon-Laser
    3. Diodenlaser gepumpter Nd:YAG-Laser
    4. Erzeugung der 2. Harmonischen  von Nd:YAG-Laserstrahlung
    5. Linienabstimmung, Polarisation und Strahlprofil am CO2-Laser
    6. Impulserzeugung am CO2-Laser

    Praktikum II "Lasertechnologie"

    Die Versuche:

    1. Bohren von Metallen und Nichtmetallen mit dem CO2-Laser
    2. Metallschneiden mit einem cw-CO2-Laser
    3. Laser-Doppler-Anemometrie (LDA)
    4. Herstellung keramischer Nanopartikel durch Laservaporisation - prozessintegrierte Größenmessung der Nanopartikel-Agglomerate"
    5. Schneiden mit einem Nd:YAG-Laser
    6. Gravieren mit einem Nd:YAG-Laser